Eine Domain für die eigene Homepage, Webseite oder den zukünftigen Online-Shop zu registrieren ist einfach, jedoch sollte man vorab versteckte Fallen vermeiden. 10 durchaus hilfreiche Tipps für deine Domainwahl du in diesem Blogbeitrag.
Der Domainname ist zu lang
Zwar kann ein Domainname bis zu 63 Zeichen lang sein, jedoch empfiehlt es sich dass du keinen zu langen Domainnamen wählst. Denke immer daran, dass überall wo du deinen Domainnamen verwendest, dieser auch in der vollen Länge ausgeschrieben sein muss. Besonders spannend wir das Thema wenn du E-Mail-Adressen verwendest, die aus dem Vor- und Nachnamen von Mitarbeitern bestehen.
Der Domainname ist zu kompliziert
Ähnlich wie zu lange Domainnamen, sind zu komplizierte Domainnamen auch schlecht, das diese sich keiner merken kann. Oder kannst du dir etwa die Adresse zu einer Homepage merken, die aus ungebräuchlichen Zahlenkombinationen und Buchstaben bestehen?
Verwendung von Phantasienamen einschränken
Du solltest bei dem Domainnamen die Verwendung von Phantasienamen einschränken bzw. diese sollten entweder in dem Zusammenhang mit den angebotenen Inhalten stehen oder dein Interesse diesen als Marke zu etablieren so groß sein, dass du diesen Phantasienamen prägen möchtest.
Die Kosten im zweiten Jahr explodieren
Manche Anbieter von Domains locken mit Einführungspreisen von 20 Cent im Monat für eine Domain, jedoch sind diese Angebote ähnlich wie ein unseriöser Handyvertrag und der Preis explodiert im zweiten Jahr auf einige Euro im Monat.
Sichere bei zusammengesetzten Wörtern auch die Bindestrich-Schreibweise
Wenn du deine Domain aus mehreren Wörtern zusammensetzt macht es auf jeden Fall Sinn immer auch die Bindestrich-Schreibweise zu sichern.
Sichere bei Umlautdomains auch die Schreibweise ohne Umlaute
Auch wenn mittlerweile die Verwendung von Umlauten bei Domains erlaubt sind, solltest du nicht nur daraufsetzen, sondern dir ebenfalls die Schreibweise deiner Domain mit und ohne Umlaute sichern, sprich aus einem ä wird ae, aus einem ü ue usw.
Du bist nicht als Owner der Domain eingetragen
Es kann sein das jemand anderes für dich die Domain-Registrierung übernimmt und dabei zwar deinen Domainnamen registriert aber nicht auf deinen Namen registriert. Somit hat er als eingetragener Eigentümer jederzeit die volle Verfügung über deine Homepage.
Vermeide Interessenskonflikte
Wenn es bereits eine Domain mit einem generischen Branchennamen wie „schuhe24.de“ existiert, ist es nicht ratsam sich „schuhe25.de“ zu registrieren und dort ein ähnliches Online-Angebot zu etablieren. Auch empfiehlt es sich nicht eingetragene Marken als Domain zu registrieren.
Miete oder kaufe einen vergebenen Domainnamen
Wenn dein gewünschter Domainname bereits vergeben ist, du dir aber sicher bist, dass er essentiell wichtig für den Erfolg deines Unternehmens sein wird, gibt es häufig die Möglichkeit den Namen dem aktuellen Eigentümer abzukaufen oder einen Pachtvertrag mit ihm zu schließen.
Probiere zur Not exotische Endungen
Dein gewünschter Domainname ist nicht mehr frei und der Eigentümer ist weder Verkauf oder Verpachtung aufgeschlossen? Versuch es einfach mit einer anderen Domain-Endung. Mittlerweile gibt es hunderte von Domainendungen bei denen auch viele für dein Business passen könnten.