Aus aktuellem Anlass betrachten wir heute 3 verschiedene Szenarien für die wirtschaftliche Entwicklung nach und während Corona und welche Auswirkungen die einzelnen Szenarien für dich haben werden.
Optimistisches Szenario
Das Virus wird innerhalb von wenigen Monaten größtenteils eingedämmt und spätestens im zweiten Halbjahr 2020 kehren alle wieder zur Normalität zurück. Gewonnene Erfahrungen aus der Distanz und den neu erschlossenen digital getriebenen Modellen werden weitergeführt und alte Vertriebswege wieder aufgenommen. Die Krise wurde größtenteils besser überstanden als zunächst angenommen. Alles in allem ein sehr optimistisches Szenario, dass persönlich wünschenswert, jedoch unwahrscheinlich ist.
Pessimistisches Szenario
Die Krise setzt sich über etliche Quartale hinweg und es kommt zu einer tiefen Rezession mit gewaltigen negativen Auswirkungen für alle Wirtschaftssektoren in der ganzen Welt, die anhaltende Gesundheits- und Wirtschaftskrise wird von einer weiteren Finanzkrise ergänzt und alle Geschäftsmodelle die keinen kontaktlosen oder teilweise kontaktlosen Vertrieb ermöglichen sind zum Scheitern verurteilt. Alle Betriebe, die sich rechtzeitig angepasst haben, konnten mit schweren Verlusten die Krise überleben. Alles in allem ein sehr pessimistisches Szenario, dass alles andere als wünschenswert ist und es gilt vermieden zu werden.
Wahrscheinliches Szenario
Aufgrund der Entwicklungen in China, alle Einschränkungen bleiben bis Sommer in Kraft und alle nicht gefährdeten Gruppen werden wieder zu einem normalen Leben zurückkehren. Gegen Ende des Jahres wird es eine wirtschaftliche Erholung geben für Branchen die nicht saisonal bedingt im Winter Probleme haben. Viele Branchen haben die gezwungene Auszeit Ihrer Mitarbeiter genutzt, um weiteres Wissen oder Know-How aufbauen zu lassen und können gestärkt Dinge nun noch effizienter erledigen. Vertriebswege die während der Corona-Krise entstanden sind, werden weiter genutzt und durch alte Absatzmärkte ergänzt. Die digitale Koexistenz und das verteilte Arbeiten werden bei Bedarf weiter genutzt und Erfahrungen aus dieser Zeit werden für zukünftige Krisen als Notfall-Plan bereitgelegt. Ein wahrscheinliches Szenario, wie es bereits in anderen Ländern bei ähnlichen Vorfällen zu beobachten war. Der Vorgeschichte und raschen Handlungsweise zum Beispiel hat es Singapur zu verdanken, dass vergleichsweise sehr wenig Corona-Fälle produziert wurden und noch es für das ganze Land, Stand heute keine einzige Todesfall Meldung gibt. Sowie weiteren wirtschaftlichen Notfallplänen, die schon seit Jahren durch Vorgeschichten wie SARS & Co in Singapur existieren.