Not macht bekanntlich erfinderisch und große Krisen erfordern besonders große Kreativität, wir haben Beispiele der letzten Tage heute zusammengetragen und zeigen wie sich Krisen in Chancen verwandeln lassen.

Verlagere den Konsum deiner Kunden zu Ihnen nach Hause mit einem Lieferservice

Es gibt unzählige Beispiele aus Gastronomie und Einzelhandel auf die sich einer dieser Tricks anwenden lässt. Hat dein Business davor davon gelebt, dass Leute bei dir vor Ort waren und aßen oder kauften, dann solltest du jetzt deine Produkte oder Dienstleistungen zu Ihnen bringen, wenn die Kundschaft in Krisenzeiten ausbleibt. Es gilt frei nach dem Motto, wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zu Propheten. Erstelle eine Online-Seite oder richte eine Telefon-Hotline ein bei der deine Kunden bestellen können und liefere Ihnen die Speisen. In Hinblick auf die Gastronomie bringt es sogar weitere Vorteile, da sich in den meisten Fällen für die gelieferten Speisen ein Umsatzsteuersatz von 7% anwenden lässt. Du kannst also die Preise gleich lassen und mit der gewonnen Netto Marge von ca. 9,4% den erhöhten Aufwand finanzieren (1/1,07 – 1/1,19 = 0,094).

Richte deinen Mitarbeitern ein Home-Office ein oder gib Ihnen die Möglichkeit dazu

Viele größere Systemhäuser bieten bereits ein Krisenpaket an und bieten sogenannte Remote-Arbeitsplätze an, um für die Mitarbeiter übergangsweise die Möglichkeit zu schaffen, Geschäfte weiter zu führen. Im Prinzip ist das Vorgehen auf verschiedene Möglichkeiten sinnvoll. Zum einen können die bestehenden Arbeitsrechner durch eine sichere Verbindung / Kanal (z.B. VPN) für den Home-Office Zugriff zur Verfügung gestellt werden. Eine Verbindung ist dann mit mäßigen Internetanschluss (DSL 6000) und z.B. Windows Remote-Desktop relativ leicht möglich. Andere Lösungsansätze stellen zusätzliche virtuelle Clients in der Cloud zur Verfügung, es ist vieles möglich und muss im Einzelfall mit dem Kunden-Budget abgestimmt werden.

Biete deinen Mitarbeitern digitale Schulungen oder Vorbildungen an

Sollte es nicht möglich sein, weiterzuarbeiten oder den Betrieb fortzuführen könnten die Mitarbeiter-Ressourcen auch dafür genutzt werden Weiterbildungen digital durchzuführen. E-Learning ist ein großer Trend und lässt sich für theoretische Fortbildungsteile perfekt anwenden. So kann digital ein Seminar gestemmt werden, meist sind die Inhalte in Form eines virtuellen Seminarraums verfügbar, d.h. z.B. eine Art Video-Konferenz, Lern-Videos die als digitale Schulung zur Verfügung gestellt werden, Online-Fragebögen zur Lernkontrolle oder ein abschließender Online-Test, der deinen Mitarbeitern gestellt wird.

Wenn alle Stricke reißen gibt es auch staatliche Hilfen für Quarantäne-Fälle

Für alle Selbstständigen und deren Mitarbeitern gibt es staatliche Hilfe für Quarantäne-Fälle, wenn alle Stricke reißen, wie eine bis zu 6 wöchige Hilfeleistung per Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Weitere Details finden sich in dem Artikel des Handwerksblatts „Coronavirus – die wichtigsten Tipps für Betriebsinhaber“. Solltest du natürlich auf den Geschmack gekommen sein gerade in der Krise zu digitalisieren, kannst du uns gerne kontaktieren.